go to up
guss oberflächenbehandlung
Nachbearbeitung Verschiedene Oberflächenbehandlungen und Metallüberzuge für Ihre Produkte

Nachbearbeitung

Das Erhalten eines Gussstücks ist die erste Etappe auf dem Weg zu einem Endprodukt, gefolgt von der Auswahl der Oberflächenbehandlung. Viele Kunden finden es schwierig, eine geeignete Oberflächenbehandlung für ihr Endprodukt auszuwählen. Da dies nicht immer ein einfacher Schritt ist, gehen wir im Folgenden auf eine Reihe von Faktoren und Eigenschaften ein, die bei der Auswahl aus einer Vielzahl von Oberflächenbehandlungsoptionen berücksichtigt werden sollten.

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie überhaupt eine Oberflächenbehandlung benötigen. Es mag überraschend sein, aber nicht alle Gussteile benötigen sie.

Moderne Legierungstechnologien haben die Herstellung von Rohgussstücken von ausgezeichneter Qualität ermöglicht, für die zuvor eine zusätzliche Oberflächenbehandlung erforderlich war. Zum Beispiel musste in der Vergangenheit ein zusätzlicher Oberflächenschutz verwendet werden, um Korrosionsbeständigkeit von Gussteilen aus den Legierungen ENAC 46000, ADC12 und A383 zu erzielen. Der Durchbruch kam mit neuen fortschrittlichen Legierungen, die in vielen Fällen zusätzliche Oberflächenbehandlung überflüssig machen.

Wann ist keine Oberflächenbehandlung nötig?

Jeder Legierungstyp hat seine individuellen Eigenschaften. Legierungen unterscheiden sich u. A. nach Korrosionsbeständigkeit, Längenausdehnung, elektrischer Leitfähigkeit und nach anderen Eigenschaften. Wenn Sie also eine geeignete Legierung auswählen, die den mechanischen und physikalischen Eigenschaften Ihres Produkts entspricht, ist möglicherweise kein zusätzlicher Schutz mehr erforderlich. Falls das Gussteil nur für den technischen Gebrauch bestimmt ist und sein Aussehen keine wichtige Rolle spielt, können Sie die Herstellungskosten Ihres Endprodukts erheblich senken, indem Sie sich für ein Rohgussstück entscheiden.

Wann ist eine Oberflächenbehandlung nötig?

Eine Oberflächenbehandlung kann eingesetzt werden, um eine glänzende, matte, satinierte, bunte bzw. polierte Oberfläche zu erzielen. Eine zusätzliche Nachbearbeitung kann auch zur Erhöhung der Beständigkeit des Produkts gegen atmosphärische Korrosion und zur Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften beitragen.

Wenn Sie eine andere Oberflächenbehandlung als die unten aufgelisteten Varianten brauchen oder wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Oberfläche am besten zu Ihrem Produkt passt, wenden Sie sich gerne an unsere erfahrenen Ingenieure, die Sie bei der Auswahl unterstützen.

 

gleitschleifen

Gleitschleifen

Das Gleitschleifen, auch Trowalisieren genannt, besteht darin, dass die zu bearbeitenden Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern aus Keramik, Kunststoff oder Metall und einem Zusatzmittel in wässriger Lösung zur Vibration gebracht werden.

Je nach den gewählten Schleifkörpern und dem Herstellungsverfahren eignet sich diese Technologie ideal für die Massenproduktion kleiner und mittlerer Artikel und wird zum Entgraten, Polieren und Abrunden der scharfen Kanten der hergestellten Komponenten verwendet.

 

kugelstrahlen

Kugelstrahlen

Kugelstrahlen ist eine Oberflächenbehandlung, bei der feine Strahlmittelkörner (aus Metall, Stein bzw. Glass) mit hoher Geschwindigkeit gegen das Strahlgut geschleudert werden.

Kugelstrahlen und Verfestigungsstrahlen (engl. shot peening) können in der Oberflächenbehandlung von leichten Produkten von nur wenigen Gramm bis hin zu schweren Gussteilen von sogar mehreren Dutzend Kilogramm verwendet werden.

Diese Verfahren werden benutzt, um die Festigkeit eines Bauteils zu erhöhen, seine scharfen Kanten abzurunden, die Oberfläche zu reinigen oder um es für das Aufbringen einer zusätzlichen Schicht vorzubereiten.

 

polieren

Polieren

Der Polierprozess beginnt mit der Vorbereitung der Oberfläche eines Druckgussstücks mithilfe von Bandschleifern und anschließend mit kundenspezifischen Polierscheiben.

Je nach Art und Menge des hergestellten Produkts kann das Polieren manuell oder automatisch durchgeführt werden.

 

Kataphorese

Bei der Kataphorese (kathodischer Tauchlackierung) wird ein Werkstück in ein elektrisch leitfähiges Lackbad eingetaucht.

Die richtige Vorbereitung der Oberfläche des Werkstücks vor der Kataphorese garantiert eine hohe Korrosionsbeständigkeit von bis zu 1000 Stunden in einer Salzsprühkammer sowie den Schutz vor Umwelteinflüssen.

Die Beschichtung ist schwarz, glatt und sieht ästhetisch aus.

 

kataphorese

Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung ist ein effektives Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem der Pulverlack unter Nutzung der Elektrostatik versprüht wird. Es wird häufig für dekorative oder korrosionsbeständige Oberflächen verwendet.

Um eine ausreichende Haftung des Pulverlacks und einen Korrosionsschutz zu gewährleisten, sollte die Produktoberfläche im Voraus durch Strahlen, Entfetten und Passivierung vorbehandelt werden.

Die Pulverbeschichtung ist in jeder RAL-Farbe und in vielen Varianten (glänzend, matt, fein- oder grobstrukturiert) möglich.

 

pulverbeschichtung

Wärmebehandlung von Gussteilen

Wärmebehandlung wird zwecks Abbau der aus der Metallverfestigung oder -verarbeitung resultierenden Spannungen in Druckgussteilen verwendet. Zusätzlich dient sie zur Vereinheitlichung der internen Struktur eines Gussteils sowie zur Beibehaltung seiner Abmessungen.

Außerdem erhöht sie die Festigkeit des Gussstücks erheblich und verbessert seine Korrosionsbeständigkeit.

 

waermebehandlung von gussteilen
anodisieren

Anodisieren

Das Anodisieren ist ein mehrstufiger elektrochemischer Oberflächenbehandlungsprozess. Damit ein Werkstück anodisiert werden kann, muss es richtig gesäubert und entfettet werden.

Anodisieren, welches in einer Vielzahl von Farben vorhanden ist, kann sowohl dekorativen als auch technischen Zwecken dienen. Es verbessert die Oberflächenfestigkeit des Werkstücks sowie seine Korrosionsbeständigkeit.

Bei Aluminiumdruckgussteilen wird das Eloxal-Verfahren verwendet, welches hauptsächlich als Korrosionsschutz dient und die Abriebfestigkeit des Werkstücks erhöht.

 

verzinken

Verzinken

Beim Verzinken werden verschiedene Materialien mit einer dünnen, fest haftenden Zinkschicht versehen.

Es wird für dekorative Zwecke und zur Erhöhung der Abnutzungs-, Korrosions- und Erosionsbeständigkeit verwendet.

Das Verzinken von Produkten kann in einer Vielzahl von Beschichtungsvarianten ausgeführt werden, darunter Chrom, Satinchrom, Zinn, Kupfer, Messing, Nickel, Schwarznickel, Vergoldung und Verzinkung.

 

Wir freuen uns auf unser erstes Gespräch!

Wir glauben, dass ein Gespräch, in dem wir Projektideen austauschen und Ihre Anforderungen besprechen können, ein kritischer erster Schritt auf dem Weg zum Projekterfolg ist.

×